Wissenswertes zur Psychotherapie

Mit Psychotherapie die eigene Kraft wiederentdecken

Die Entscheidung für eine Psychotherapie ist für viele Menschen ein wichtiger Schritt, wenn das seelische Wohlbefinden aus dem Gleichgewicht geraten ist. Anhand verschiedener Methoden bietet sie die Möglichkeit, neue Perspektiven nach belastenden Erfahrungen zu gewinnen und die eigene innere Stärke wiederzuentdecken. Welche psychotherapeutische Methode dafür die passende ist, richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen. Besonders bewährt haben sich unter anderem die folgenden Psychotherapie-Methoden: die systemische Familientherapie, die trance-induzierte Hypnotherapie und die Traumatherapie (EMDR).

Gemeinsam neue Wege im Miteinander finden

Die systemische Familientherapie betrachtet Probleme nicht als isolierte Störung einer einzelnen Person, sondern im Zusammenhang mit deren Umfeld – vor allem mit der Familie, jedoch auch im Arbeitsumfeld. Im Zuge einer Psychotherapie werden Dynamiken in Beziehungen betrachtet und mithilfe von Fragen, neuen Perspektiven und unterstützenden Tools neues Verständnis füreinander entwickelt und alte Muster durchbrochen. Besonders bei Generationenkonflikten, Trennungen oder dem Umgang mit Krankheit kann es sehr befreiend sein, die Kommunikation neu zu gestalten und so mehr Raum für die persönlichen Bedürfnisse zu gewinnen.

Miteinander stark für ein gegenseitiges Verständnis

Verborgene Ressourcen im Inneren aktivieren

Die trance-induzierte Hypnotherapie nutzt den Zustand der Trance, um einen Zugang zu inneren Bildern und den eigenen Ressourcen zu finden. Im gemeinsamen Prozess zwischen Therapeuent:in und Klient:in werden durch eine vertiefte Aufmerksamkeit leichter tiefsitzende Ängste, Blockaden oder auch Schmerzen bearbeitet, die sonst durch das kontrollierte Denken in den Hintergrund rücken. Die eigene Stärke, selbst Antworten und Lösungen zu entdecken, gibt ein neues Gefühl von Vertrauen und Selbstbewusstsein. Gerade bei Angststörungen und psychosomatischen Beschwerden kann diese Art der Psychotherapie eine wertvolle Unterstützung sein.

Belastende Erinnerungen neu verarbeiten

Ein besonders wirksamer Ansatz bei traumatischen Erfahrungen ist die Traumatherapie mit EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing). Dabei geht die betroffene Person bewusst in die belastende Erinnerung, während sie durch den Therapeut:in mithilfe rhythmischer Augenbewegungen oder sanftem Klopfen begleitet wird. Diese bilaterale Simulation unterstützt das Gehirn dabei, die traumatisierenden Erinnerungen neu zu verarbeiten. Nach einigen Sitzungen berichten Betroffene oft davon, dass die quälende Intensität der Erinnerung nachlässt und ein Gefühl von mehr Kontrolle und Sicherheit einkehrt.

Alle diese drei Methoden der Psychotherapie helfen auf den Ebenen des Denkens, Fühlens, Erlebens und Handelns und machen so deutlich, dass Heilung nicht ausschließlich über das Gespräch, sondern auch über Erfahrung, Beziehung und das Entdecken der eigenen inneren Ressourcen passiert. Besonders im Zuge einer Burnout-Therapie, bei Depressionen, Ängsten, Panikattacken, Beziehungsproblemen, einer Supervision oder Erschöpfungszuständen können mit diesen Psychotherapie-Methoden große Erfolge erzielt werden. Innerhalb einer Einzeltherapie, aber auch im Zuge einer Familien-, Paar- oder Gruppentherapie als auch in Workshops, Therapiewochen und ähnlichem können auch verschiedene Elemente der jeweiligen Methode miteinander kombiniert zum Einsatz kommen, um Leid zu verringern, Vertrauen ins eigene Leben zu gewinnen und neue Wege in die Zukunft zu eröffnen.

Vereinbaren Sie gerne ein erstes Gespräch, um gemeinsam herauszufinden, welche Therapieform die für Sie Passende ist.
Ich freue mich auf Ihren Anruf
+43 664 42 238 42